Weltladen-Dachverband
Weltladentag 2022

MÄCHTIG unfair!

Im Jahr 2021 hat die Weltladen-Bewegung zusammen mit anderen Akteuren aus dem Fairen Handel und der Zivilgesellschaft wichtige Meilensteine erreicht. Mit dem Lieferkettengesetz und dem Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken hat die Bundesregierung 2021 zwei zentrale politische Anliegen endlich umgesetzt. Der Weltladentag am 14. Mai 2022 bildete den Auftakt für die Weltladen-Bewegung, nun auf die nächsten Meilensteine hinzuwirken.

Denn: Schlechte Arbeitsbedingungen, Niedriglöhne und Menschenrechtsverletzungen sind noch immer Teil des Alltags vieler Menschen weltweit. Besonders absurd erscheint es, wenn einzelne Unternehmen immense Gewinne machen, während Produzent*innen am Anfang der Lieferkette um ihre Existenz kämpfen. Oft erhalten sie für ihre Bananen, ihren Kaffee, Kakao oder ihre Milch viel zu niedrige Preise, mit denen sie nicht einmal die Produktionskosten decken können. Der großen Macht- und Verhandlungsposition der Unternehmen können die Produzent*innen oft nichts entgegensetzen. Die Corona-Krise hat dies noch verstärkt. Weltläden in ganz Derutschland machen rund um den Weltladentag darauf aufmerksam: Das ist MÄCHTIG unfair!

Deshalb fordert die Weltladen-Bewegung: Dumping-Preise, die nicht einmal die Produktionskosten decken, müssen verboten werden! Stattdessen braucht es endlich eine gerechte Verteilung der Gewinne entlang der Lieferkette und existenzsichernde Einkommen weltweit.

Der Faire Handel macht es anders

Während der Corona-Krise sind Fair-Handels-Unternehmen an die wirtschaftliche Schmerzgrenze gegangen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Im Fairen Handel steht der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Organisationen des Fairen Handels versuchen, den bestehenden Machtungleichgewichten entlang der Lieferkette entgegenzuwirken. Produzent*innen werden bestärkt, für ihre Rechte einzutreten, damit eine echte Handelspartnerschaft entstehen kann. Fairer Handel bedeutet:

  • Partnerschaftlicher Umgang und gemeinsame Lösungsfindung, vor allem in Krisenzeiten
  • Verhandlungen und Preise, die im Dialog miteinander entstehen
  • Transparenz durch Muster-Kalkulationen
  • Stärkung von Gewerkschaften
  • Beteiligung an Genossenschaften
  • Förderung der Wertschöpfung vor Ort
  • Planungssicherheit durch langfristige Zusammenarbeit

Uns ist es wichtig, dass wir den Erzeuger*innen immer Preise zahlen, die deutlich über der Kostendeckung der Ernte- bzw. Herstellungskosten liegen.

Thomas Hoyer, WeltPartner eG

Preise werden im Fairen Handel möglichst transparent und im Dialog miteinander gebildet. Der Faire Handel will zu Arbeitsbedingungen beitragen, die den Produzent*innen eine nachhaltige Produktion und eine angemessene Gewinnmarge ermöglichen. Existenzsichernde Einkommen und Löhne spielen dabei eine zentrale Rolle.

Es erfolgt eine partnerschaftliche Preisfindung und es werden Mindestpreise und Prämien für gemeinschaftliche Projekte und Aufpreise für biologisch angebaute Produkte gezahlt. Damit können die Produzent*innen Mehrarbeit und zusätzliche Kosten abdecken, die durch eine Umstellung auf biologischen Anbau entstehen.

Der Weltladen-Dachverband hat einige Fair-Handels-Unternehmen gefragt, wie es ihnen gelingt, trotz Preis- und Kostendruck faire Handelsbeziehungen gestalten:

Interview mit Thomas Hoyer von WeltPartner eG

Interview mit Dr. Ina Schicker der Weltläden Iller-Lech und Jens Klein von Café Chavalo zum Kaffee aus Solidarischer Landwirtschaft

Interview mit Melanie Frassen von fairafric

Interview mit Amos Bucher von fairfood Freiburg

Interview mit Gabi Ludwig von handtrade

Interview mit Veselina Vasileva von der GEPA

Interview mit Eliott Martin von Moogoo Creative Africa

Interview mit Andrea Krenz von AKAR

Interview mit Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger von Conflictfood

Beim gesamten GEPA-Sortiment streben wir existenzsichernde Einkaufspreise als Grundlage für die Kalkulation an, um ein würdiges Auskommen für unsere Handelspartner zu erreichen.

Veselina Vasileva, GEPA

Verbot von Dumping-Preisen an Produzent*innen notwendig

Im Mai 2021 hat die deutsche Bundesregierung die EU-Richtlinie zu unlauteren Handelspraktiken umgesetzt und das „Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich“ verabschiedet. Es verbietet einige schwerwiegende unfaire Handelspraktiken im globalen Agrar- und Lebensmittelhandel, wie zum Beispiel kurzfristige Stornierung von Bestellungen. Doch das Gesetz geht nicht weit genug. Es ist Unternehmen und Händlern nicht verboten, Produzent*innen Preise zu zahlen, die ihre Produktionskosten nicht decken (Dumping-Preise).

Dabei wäre ein solches Verbot durchaus möglich: Die spanische Regierung hat 2020 im Zuge der Umsetzung der EU-Regulierung den Einkauf unterhalb der Produktionskosten in den meisten Agrarlieferketten verboten. So wird der Preis nicht von oben herab von den Unternehmen bestimmt, sondern kann von den Erzeuger*innen am Beginn der Lieferketten her gebildet werden.

Auch in Deutschland gibt es Hoffnung auf eine Nachbesserung des Gesetzes. Spätestens im Juni 2023 will die Bundesregierung das Verbot im Rahmen einer Evaluierung des Gesetzes prüfen. So steht es auch im Koalitionsvertrag.

Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.

Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Ein Verbot von unfairen Handelspraktiken inklusive des Verbots des Einkaufs unter Produktionskosten würde existenzsichernden Löhnen und Einkommen für die Produzent*innen von Bananen, Kaffee, Kakao oder Milch Vorschub leisten. Es muss zudem Hand in Hand gehen mit einem starken deutschen und europäischen Lieferkettengesetz. Denn Einkaufs- und Preispraktiken sind ein wichtiger Bestandteil der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt von Unternehmen. Ohne ein ausreichendes Einkommen ist Menschen ein Leben in Würde und die Sicherung ihrer Existenz nicht möglich. Das stellt einen klaren Menschenrechtsverstoß dar.


Podcast fairtont. zum Weltladentag

Passend zum Weltladentag gibt seit dem 14. Mai eine neue Folge des Podcasts fairtont. zum Thema Dumping-Preise. Zu hören überall wo es Podcasts gibt und hier.

Passend zum Thema

Der 2. Samstag im Mai ist Weltladentag. Am politischen Aktionstag der Weltläden finden bundesweit vielzählige Kampagnen-Aktionen statt, um auf ein gemeinsames Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen.

mehr lesen
Weltladentag 2021

Es geht ums Ganze

Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Um ein gutes Leben für uns alle auf diesem Planeten zu ermöglichen, braucht es einen grundlegenden Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen. Die Weltladen-Bewegung lädt zum Austausch darüber ein.

mehr lesen
Weltladentag

Rückblick

Den Weltladentag gibt es bereits seit 1996 als gemeinsamen Aktionstag der Weltläden. In all den Jahren haben Weltläden auf viele verschiedene Themen aufmerksam gemacht: Klimagerechtigkeit, Supermarktmacht, Ernährungssicherung und vieles mehr.

mehr lesen

Der Weltladentag 2022 wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ sowie durch die Deutsche Postcode Lotterie und den Kirchlichen Entwicklungsdienst.

CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung