Methoden der Bildungsarbeit
Bildungsveranstaltungen sind in unterschiedliche Lernphasen unterteilt - vom Einstieg ins Thema, über die Wissensvermittlung bis hin zur Erarbeitung von Handlungsoptionen und dem abschließenden Feedback. Die jeweiligen Phasen können durch vielfältige Methoden partizipativ, informativ und interaktiv gestaltet werden. Um eine Methode für die einzelnen Veranstaltungsphasen auszuwählen, sollte der Weltladen überlegen, was für das Thema geeignet ist, woran die Zielgruppe Spaß hat, welche Methode dem Weltladen selbst liegt und wie die Methode in den Gesamtablauf passt, so dass die Bildungseinheit abwechslungsreich gestaltet ist. Für alle Methoden gilt, dass sie immer an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden müssen (z.B. Gruppengröße, Online-Seminar oder Präsenz-Seminar). Ferner sollen sie die Ziele der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Fokus haben und den Kompetenzerwerb bei den Teilnehmenden fördern.
5 Lernphasen und geeignete Methoden
1. Sensibilisierungsphase (Begrüßung und Einstieg)
Am Anfang jeder Veranstaltung steht die Begrüßung und der Einstieg. Der Weltladen sollte überlegen, wie die Teilnehmenden begrüßt werden sollen. Es ist immer ratsam die Teilnehmenden gleich zu Beginn mit einzubeziehen. Ferner sollte an die Lebenswelt der Teilnehmenden angeknüpft und das Vorwissen erfragt werden.
Bewährte, beispielhafte Methoden für die Sensibilisierungsphase:
- Soziometrische Aufstellung
- Speed-Dating
- Weltverteilungsspiel
- Ein-Wort-Check-In (besonders geeignet für Online-Seminar)
- Unsere Generation (besonders geeignet für Lernen mit Generationen)
2. Informationsphase (Informations- und Wissensvermittlung)
In dieser Phase werden Informationen ausgetauscht und Wissen vermittelt. Die Teilnehmenden sollen sich die wichtigsten Aussagen des Themas erarbeiten.
Bewährte, beispielhafte Methoden der Informationsphase:
- Input (Vortrag mit aktivierenden Methoden beispielsweise zum Fairen Handel)
- Weltladenerkundung als Stationenlernen
- Timeline zum Fairen Handel
- Zeitleiste (besonders geeignet für Lernen mit Generationen im Weltladen)
- Vier-Ecken-Quiz (besonders geeignet für Kinder)
- Biografie-Arbeit
- Erzählcafé (besonders geeignet für Lernen mit Generationen)
3. Reflexionsphase (Diskussion und Reflexion)
Hier geht es um das Hinterfragen der Meinung und Haltung der Teilnehmenden, wofür diese zum Denken angeregt werden sollen. Durch das Nachspüren und Verarbeiten der Informationen bleiben die Inhalte besser „hängen“.
Bewährte, beispielhafte Methoden für die Reflexionsphase:
- Fish Bowl
- Angeleiteter Spaziergang
- Szenische Standbilder
- Kugellager (besonders geeignet für Jugendliche und Erwachsene)
4. Aktivierungsphase (Handlungsoptionen)
In dieser Phase sollen die Teilnehmenden Handlungsoptionen entwickeln oder untereinander eine Auseinandersetzung über ihre eigenen und die Aktionsvorschläge des Weltladens führen. Das Ziel ist es Handlungsmotivation zu erzeugen und Zusammenhänge zum eigenen Leben zu finden. Es ist empfehlenswert Methoden auszuwählen, die die Kreativität der Teilnehmenden fördern.
Bewährte, beispielhafte Methoden für die Aktivierungsphase:
- World Café (besonders geeignet für Zielgruppe Erwachsene)
- Schreibgespräch (besonders geeignet für Zielgruppe Erwachsene)
- Silent Brainstorming (besonders geeignet für Online-Seminare)
- Murmelgruppe (besonders geeeignet für Schüler*innen und Jugendliche)
5. Feedback/ Auswertung
Jede Veranstaltung, egal ob zweistündig oder vierwöchig, sollte immer mit einem Feedback an die Referent*innen und Teilnehmenden untereinander enden. Dies kann in schriftlicher, mündlicher, anonymer oder öffentlicher Form geschehen. Die Auswertung ist vor allem für Weltläden als Veranstalter wichtig, um daran die eigene Bildungsarbeit zu messen und Erkenntnisse in die zukünftigen Angebote einfließen zu lassen.
Bewährte, beispielhafte Methoden für eine Auswertung:
Autorin: Katja Voss Stand: Dezember 2020
Quelle
Di-world (2020): Inter@ction_1.1. Weltladen-Dachverband (2018): Warum wissen meine Eltern das eigentlich nicht\?
Weltladen-Dachverband (2014): Man lernt nie aus. Leitfaden zur Erwachsenenbildung.
Open School 21 (2014): Handbuch für Referent_innen.
EPIZ Berlin (2013): Methodensammlung für Referent_innen.